Donnerstag, 2. Januar 2014

Mitglieder des Arbeitskreises Trinkwasserhygiene und aktuelle Links

Mitglieder des Arbeitskreises

Prof. Dr. med. Martin Exner

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
Direktor des Institutes für Hygiene und Öffentliche Gesundheit seit 1994.
  • 1971-76 Studium  Humanmedizin in Bonn
  • 1986 Habilitation
  • Zahlreiche anerkannte Studien zur Entstehung, Verhütung und Bekämpfung von mikrobiellen Besiedelungen, sog. Biofilmen,  von Rohr-, Schlauch- und Kathetersystemen
  • 1986 Möllnlyke-Preis
  • Von 1986-88 Abteilungsleiter für Seuchen- und Umwelthygiene am Gesundheitsamt der Stadt Köln
  • 1988 bis 1994 geschäftsführender Direktor am Hygiene-Institut des Ruhrgebietes in Gelsenkirchen
Berufungen in führende Fachkommissionen, die sich in Deutschland der Erarbeitung  von praxisgerechten  Standards und Empfehlungen auf den vielfältigen Gebieten der Hygiene verpflichtet haben und somit auch für den öffentlichen Gesundheitsdienst von herausragender Bedeutung sind. Stellvertretend u.a. die Trinkwasserkommission und die Innenraumkommission des UBA, die Kommission für Krankenhaushygiene beim RKI und die Desinfektionsmittelkommission der DGHM
Direktor Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (WHO Collaborating Centre for Health Promoting, Water Management and Risk Communication),  Präsident Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin, Bonn
Hochschullehrer, Studiendekan und Präsidentschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie z.B. der GHU
2004  Johann-Peter-Frank-Medaille für die Verdienste um das Gesundheitswesen und die Hygiene in Deutschland


Dr. rer. nat. Stefan Pleischl

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
  • 1981-89    Studium der Biologie, Abschluß Diplom
  • 1989-90    Boehringer Mannheim GmbH, Planungsreferent im Projektmanagement Patientensysteme
  • 1990-94    Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Umweltmikrobiologie und Hygiene im Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen
  • Seit `94     Fachgebietsleiter der Abteilung Technische Hygiene im Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
Arbeitsschwerpunkt: Mikrobiologische Probleme in technischen, wasserführenden Systemen

Aufgaben:

Etablierung einer geeigneten Methode zur routinemäßigen Untersuchung von Wasserproben auf das Vorhandensein von Legionellen (qualitativ und quantitativ)
Bearbeitung von mikrobiologischen Fragestellungen im Zusammenhang mit technischen Systemen, insbesondere vor dem Hintergrund der Legionellenproblematik.
Begehung und Charakterisierung von technischen Systemen zur Erkennung und Beseitigung von hygienischen Schwachstellen für Legionellenkontaminationen vor allem in:
Trinkwasserinstallation
raumlufttechnischen Anlagen
Kühltürmen
Badewasseraufbereitungsanlagen und
zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen
Beratung bei der Planung von Neuanlagen und Sanierung von Altanlagen sowie begleitende Untersuchungen bei Sanierungsmaßnahmen.

Mitarbeit in verschiedenen Fachgremien des DVGW, VDI, DIN, UBA, Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen


Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie × Gebäude × Umwelt
Laborbereich Haus- und Energietechnik
Handwerkliche Ausbildung zum „Klempner und Installateur“
Studium an der Staatlichen Ingenieurakademie für Bauwesen, Berlin
„Heizungs- und Gesundheitstechnik“ und an der
Technischen Universität Berlin „Energie und Verfahrenstechnik“

Technischer Betriebsleiter in einem Handwerksunternehmen mit dem Arbeitsschwerpunkt “Sanitär- und Heizungstechnik“

Ab 1980 Professor an der Fachhochschule Münster mit den Lehrgebieten
„Sanitäre Haustechnik / Krankenhaustechnik“ bzw. „Computergestützte Planung“

Arbeitsschwerpunkte:

Entwicklung von Berechnungsmethoden (Simulation) zur Beschreibung und Bewertung bestehender Kreislaufsysteme, insbesondere von Zirkulationssystemen in der Trinkwasserinstallation.

Sanitärtechnische Sanierung kontaminierter Trinkwasserinstallationen

Mitarbeiter in CEN -, DIN -,  DVGW - und VDI – Ausschüssen


Priv.doz. Dr. Georg-J. Tuschewitzki

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen
  • 1975-1980 Studium Biologie, Hauptfach Mikrobiologie an der Universität in Bonn von 1980 bis 1991 im Hygiene-Institut der Universitätsklinik Bonn, seit 1991 im Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen,
  • Diplom 1980, promoviert 1984, habilitiert 1991, venia legendi für das Fach Umwelthygiene,
  • Leiter der Abteilung für Trink- und Badewasserhygiene und Umweltmikrobiologie am Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen

Schwerpunkte:

Vorkommen und Bedeutung von Mikroorganismen im Bereich der Trinkwasserversorgung, Oberflächenbesiedlung (Biofilme) und Trinkwasser, Werkstoffuntersuchungen, Untersuchungen zur Wirksamkeit von Wasseraufbereitungsverfahren (u.a. Filtration, Desinfektion), Vorkommen und Verbreitung von Legionellen; Schwimmbeckenwasserhygiene
Mitarbeit in verschiedenen Fachgremien des DVGW, VDI, ATT, AWWR, DIN, UBA, Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen


Prof.Dr.rer.nat. Werner Mathys

Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster
  • Studium der Chemie und Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Promotion zum Dr.rer.nat. an der WWU Münster
  • Habilitation an der WWU Münster und Erlangung der Lehrbefugnisfür das Fach „Hygiene“
  • Anerkennung als Krankenhaushygieniker durch den Präsidenten des Bundesgesundheitsamtes (heute RKI) in Berlin
  • Anerkennung als Fachgutachter/Fachexperte für Akkreditierungen Medizinischer Laboratorien durch den Deutschen Akkreditierungsrat
  • zur Zeit Stellvertretender Institutsleiter, Bereichsleiter für den Bereich Umwelthygiene

Fachliche Arbeitsschwerpunkte:

Umweltanalytik, insbesondere Pestizide, Algentoxine,
Umweltmikrobiologie (z.B. Legionellen, Pseudomonaden), Hygiene der Hausinstallation, Trink- und Badewasseraufbereitung, Eigenwasserversorgungsanlagen, Wasser im Krankenhaus, Präventivkonzepte


Dipl.-Ing. (FH) Berthold Engelhardt

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Koblenz
  • 1973 bis 1976 Studium Versorgungstechnik an der Fachhochschule Köln
  • 1976 bis 1977 Projektierung und Bauleitung in einem Ingenieurbüro.
  • 1977 bis heute Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, NL Koblenz, während dieser Zeit von 2004 bis 2010 Leiter Competence Center Trinkwasserhygiene, von 2010 bis heute Altersteilzeit, Freistellungsphase.  
  • Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen auf Bundes- und Landesebene            

Erfahrungen/Arbeitsschwerpunkte:

  • Projektierung, Bauleitung, etc. von versorgungstechnischen Anlagen.
  • Untersuchung der Wirksamkeit verfahrenstechnischer Maßnahmen zur Desinfektion von Trinkwasseranlagen (Thermische Desinfektion, UV-Desinfektionsanlagen, Elektrolytischen Desinfektionsanlagen, etc.).
  • Projektierung und Errichtung von unterschiedlichen Trinkwassererwärmungsanlagen zur Untersuchung hinsichtlich Legionellen.
  • Aufstellung von Sanierungskonzepten für Trinkwasseranlagen bei Legionellen- oder Pseudomonadenkontaminationen in Liegenschaften der Bundeswehr und des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Organisation landesweiter Trinkwasseruntersuchungen in Liegenschaften des Landes Rheinland-Pfalz einschl. Auswertung, etc.
  • Aufstellung interner Richtlinien für die Bundeswehr und das Land Rheinland-Pfalz zur Planung von Trinkwasseranlagen hinsichtlich der Minimierung von Legionellen.


Jürgen Kuhfuß

Herford, Westfalen
Kenner der Sanitärbranche innerhalb öffentlicher, halböffentlicher und privater Aufgaben- und Problemstellungen mit Spezialisierung auf die Gebiete der Wasserhygiene, Sanitärsysteme und Sanitärarchitektur
Mitbegründer zahlreicher Initiativen und Veranstaltungen zum Themenbereich der Wasserhygiene, der Wasseraufbereitung und -desinfektion, u.a. des „Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und -hygiene“


Heike Dreßler-vom Hagen

Bonn
Dipl. Soziologin, Journalistin

Kosten versus Hygiene (PDF 56 KB)
2. Änderung der Trinkwasserverordnung wurde das Intervall für Untersuchungen auf Legionellen für die gewerblichen, nicht öffentlichen untersuchungspflichtigen Großanlagen zur Trinkwassererwärmung von 1 Jahr auf 3 Jahre verlängert.
Mitteilung des Arbeitskreises (PDF 75 KB)
zur Verlängerung des Untersuchungsintervalls entsprechend der 2. Änderung der Trinkwasserverordnung 2001
Checkliste für Bewohner und Betreiber (PDF 28 KB)
Gesundes Trinkwasser aus der Zapfstelle
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung Januar 2012 (PDF 122 KB)
Umsetzung der neuen Trinkwasserverordnung innerhalb der Praxis von z.B. gewerblichen Großanlagen der Immobilienwirtschaft
Eilige Frage? An wen kann ich mich wenden? (PDF 83 KB)
Ansprechpartner für erste Hilfestellung
Presseinformation zu Elektronischen Armaturen (PDF 231 KB)
Was ist dran an den Verkeimungsgerüchten bei elektronischen Armaturen? Stellungnahme des Arbeitskreises dazu.
Große Trinkwassernetze - Wichtige Grundregeln: Sauber planen, sauber installieren (PDF 766 KB)
Trinkwasserinstallation in großen Gebäuden, wie z.B. Krankenhäuser, Bäder, Hotels, Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, Werkstätten, Betriebe etc.
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung vom Januar 2011 (PDF 52 KB)
Thesenpapier für Planer - Planung und Inbetriebnahme von Gebäuden
Aktuelle Entwicklung zur Legionellenregulierung im Trinkwasser(PDF 57 KB)
Die Zielrichtung des technischen Regelwerkes ist, dass Trinkwasserinstallationssysteme so geplant, errichtet und betrieben werden, dass sie ohne zusätzliche Maßnahmen Trinkwasser einwandfreier Qualität liefern können.
Statemant - Anforderungen an Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Trinkwasserinstallationen (PDF 45 KB)
Risikosituationen bei der Inbetriebnahme von neuen Trinkwasserinstallationssystemen
Statement - Wasserkomponenten (PDF 65 KB)
Hygienisch-mikrobiologischen Qualität von Komponententeilen für die Trinkwasserinstallation 
Statement - Zukünftige Anforderungen an den Betrieb von Hausinstallationssystemen in medizinischen Einrichtungen (PDF 69 KB)
Unter medizinischen Einrichtungen werden alle Einrichtungen verstanden, in denen Patienten untersucht und behandelt werden
Gefahr von Pseudomonaden durch extreme Rohrleitungskrümmungen (PDF 467 KB)
Informationen aus der Praxis 
Pseudomonaden im Trinkwasser von Hausinstallationen (PDF 90 KB)
Merkblatt, Basispapier 
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung vom Dezember 2009 (PDF 41 KB)
Problematik von Kaltwassersystemen; Umbau, Neubau und Situation nach Perioden längerer Stagnation
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung vom Juni 2009 (PDF 74 KB)
Allgemeiner Erfahrungsbericht "Pseudomonas aeruginosa"
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung September 2009 (PDF 89 KB)
Welche Probleme stellen sich z.B. innerhalb der Thematik der Pseudomonaden?
Bilder zu Kasuistiken, Fall 1 und Allgemein (PDF 643 KB)
Pseudomonadenkontamination, Biofilm
Im Dialog: Mikrobiologische Kontaminationen von Hausinstallationssystemen Trink-/Trinkwarmwasser (beispielhafte Kasuistiken) (PDF 102 KB)
Pseudomonadenkontamination / Legionellenkontamination in einer Trinkwasserinstallation, Pseudomonadenkontamination in einer neuen Trinkwasserinstallation
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung 1. Quartal 2009 (PDF 66 KB)
„Schlanke“ Systeme - Zum Status der Rohrleitungssysteme; Risikoregulierung bezüglich weitergehender mikrobieller Risiken - Arbeitskreis sieht erhöhten Handlungsbedarf; Wasser sparen versus Wasserhygiene -Kritische Aspekte zum Wassersparen
Erste Sicherheits-Checkliste für öffentliche Gebäude innerhalb eines Water Safety Plans als Information für Betreiber und Nutzer (PDF 146 KB)
Allgemeine Empfehlung zur richtigen Vorgehensweise in öffentlichen Gebäuden
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung August 2008 (PDF 73 KB)
Legionellenuntersuchungen in der Praxis
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung 1. Quartal 2008 (PDF 229 KB)
Pseudomonadenkasuistik aus der Praxis, Water Safety Plan, Qualitätskriterien innerhalb der Wasserhygiene, Aktuelle Legionellenkasuistiken 
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung 3. Quartal 2007 (PDF 166 KB)
Legionellen in Kaltwasserleitungen - Fallbeispiele und Maßnahmen
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung 2. Quartal 2007 (PDF 63 KB)
Legionellen in Kaltwasserleitungen
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung 1. Quartal 2007 (PDF 95 KB)
Hygiene-Guide für Endverbraucher
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung 4.Quartal 2006 (PDF 234 KB)
Grundlagen der Legionellenkasuistik
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung vom 15. August 2006 (PDF 95 KB)
Thesenkatalog zu Problembereichen von Legionellenvorkommen in der Wasserinstallation

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen