Natrium- und Wasser- Haushalt

http://www.medizinfo.de/endokrinologie/stoffwechsel/nawasser.htm

Natrium- und Wasser- Haushalt


Wasserverteilung im Körper
Wasser ist ein "Synonym" für Leben
Wasser ist sozusagen das "Lebenselixier" der Evolution. Alles
Leben entwickelte sich aus dem Wasser. Ohne Wasser und
Elektrolyte wäre eine Entwicklung vom Einzeller bis hin zum
hoch entwickelten Säugetier nicht möglich gewesen. Auch der
 Körper des Menschen besteht zu einem großen Teil aus
Wasser.

60 Prozent des menschlichen Körpers bestehen aus Wasser
Die Menge des Wassers kann unterschiedlich sein und liegt zwischen 40 bis 80 Prozent. Unterscheidungsmerkmale sind Alter, Geschlecht und der Fettanteil am Körpergewicht. Durchschnittlich besteht der erwachsene Körper aus 60 Prozent Flüssigkeit, die sich so verteilen:
·         40 Prozent befinden sich innerhalb von Körperzellen im sogenannten Intrazellulärraum.
·         15 Prozent befinden sich im Interstitium, das ist der Raum, der sich zwischen verschiedenen Geweben eines Organs befindet. In ihm sind z. B. Bindegewebe, Nerven und Gefäße zu finden.
·         5 Prozent sind sogenanntes Plasmawasser.

Extrazelluläre Flüssigkeit macht 20 Prozent aus
Das Plasmawasser und der interstitielle Raum bilden zusammen den Extrazellulärraum. Zur extrazellulären Flüssigkeit gehören auch dieLymphflüssigkeit, der Knochenwassergehalt, das dichte Bindegewebe und das Wasser des Verdauungstrakts.


Elektrolyte und Elektrolytverschiebung
Ohne Wasser wäre der Stofftransport undenkbar
Der gesamte Stofftransport und Stoffumsatz unseres Körpers, unser Wachstum, unsere Ernährung, der Transport wichtiger Stoffe, die Ausscheidung, für alle diese Funktionen hat die Körperflüssigkeit und ihre Zusammensetzung eine große Bedeutung.

Natrium ist das wichtigste Elektrolyt außerhalb der Zellen
Die wichtigsten extrazellulären Elektrolyte (Ionen) sind:
·         Natrium
·         Chlorid
·         Bicarbonat

In den Zellen spielen andere Elektrolyte die "Hauptrolle"
Zur Gruppe der intrazellulären Elektrolyte und Substrate zählen:
·         Kalium
·         Magnesium
·         Protein
·         organische Phosphate

Die Niere hat bei der Konzentration von Flüssigkeit eine wichtige Funktion
Mit Hilfe des Hormons ADH und der Verdünnungs- und Konzentrationsfunktion der Niere wird das Verhältnis zwischen Wasser und gelösten Bestandteilen in den Zellen und in der extrazellulären Flüssigkeit auf einer bestimmten Konzentration gehalten bzw. eingestellt.

Wasser verteilt sich durch Osmose
Die Verteilung des Wassers geschieht durch Osmose. Hierbei handelt es sich um einen einseitigen Übertritt von Wasser durch eine Membran. Die Membran ist nur auf einer Seite passiv durchlässig und zwar aus einer Lösung mit niedriger Konzentration in eine mit höherer Konzentration. Sobald der Konzentrationsausgleich erreicht ist, stoppt der Wasserübertritt.

Jede Salzaufnahme hat die Aufnahme von Wasser zur Folge, das diese Salzmenge bindet
Durch die erreichten Konzentrationen, die in der extrazellulären Flüssigkeit überwiegend durch Natrium- und Kaliumionen vertreten werden, wird eine genau definierte Wassermenge gebunden. Das bedeutet, dass die Wassermenge eng mit dem Salzgehalt (Natriumchlorid, NaCl) des Körpers verbunden ist, das vorwiegend durch Kochsalz aufgenommen wird. Jede Salzaufnahme hat eine Wasseraufnahme zur Folge, die die entsprechende Menge Salz bindet. Dabei ist das Natrium das Kation, das sich vorwiegend im extrazellulären Raum aufhält. Kalium befindet sich vorwiegend in den Zellen. Hauptaufgabe des Natriums ist die Regulation des extrazellulären und des intrazellulären Flüssigkeitsvolumens. Natrium wird durch aktive Transportmechanismen am Eindringen in die Zelle gehindert und hält Wasser extrazellulär gebunden.


Regulationsprozesse
ADH reguliert die Aufnahme und Ausscheidung von Flüssigkeit
Wenn wir Wasser trinken, wird dieses im Dünndarmbereich durch osmotischeWirkungen aufgenommen, in der Leber gespeichert und dann der Niere zugeführt. Die Niere reguliert mit Hilfe des Hormons ADH, wie viel Wasser wieder ausgeschieden werden soll und wie viel im Körper verbleibt. Bei Flüssigkeitsmangel, wird ADH freigesetzt. Daraufhin wird in den Nieren mehr Wasser zurückgehalten und weniger ausgeschieden. Gleichzeitig wird durch die Vermittlung von Durst die Aufnahme von Flüssigkeit verlangt. Bei Wasserüberschuss wird die Ausschüttung des Hormons ADH und das Durstgefühl gehemmt und somit die Wasserausscheidung durch die Niere erhöht.

Das Renin- Angiotensin- Aldosteron- System steuert die Natriumfilter der Nieren
Natrium wird im Dünndarm vom Körper aufgenommen. Wie viel im Körper verbleibt, wird durch das Renin- Angiotensin- Aldosteron- Systems in den Niere gesteuert. Wenn der Natriumbestand in unserem Körper durch verminderte Zufuhr von Nahrung (Salz) oder erhöhte Ausscheidung abnimmt, so führt dies zu einer Senkung des Plasmavolumens. Dadurch wird das Renin aktiviert, das den Mechanismus des Renin- Angiotensin- Aldosteron- Systems in Gang setzt. Es kommt zu einer vermehrten Rückresorption von Natrium in den Nieren. Gleichzeitig nimmt die Natriumkonzentration im Urin am. Es wird weniger Salz ausgeschieden. Ist zu viel Natrium vorhanden, wird das Renin gehemmt und der umgekehrte Vorgang tritt ein.

Der Natrium- und Wasserhaushalt sind eng miteinander verbunden
Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die Vorgänge bei der Regulation des Salz- und Wasserhaushalts. Die beiden Vorgänge sind eng miteinander verbunden.




Regulation des Salz- und Wassergehalts des Körpers.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen